Großregion SaarLorLux
Website Thomas Abel

Oberwürzbach - »Owerwerzbach«

In den Höhlen des »Eichertsfels« nördlich von Oberwürzbach oberhalb des Laichweihertales, ebenso wie in den Höhlen südwestlich von Oberwürzbach oberhalb, bzw. am Ende des »Schindtales« finden sich Spuren früher menschlicher Besiedlung.

Dies gibt Anlass zur Vermutung, dass sich bereits ca. 5.000 bis 2.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung rund um Oberwürzbach Menschen aufgehalten haben.

Ob sie jedoch dort »wohnten« oder die Höhlen nur ein zeitlich begrenzter Aufenthaltsort z.B. bei »Jagdausflügen« waren, lässt sich heute nicht mit Sicherheit feststellen. Fest steht, dass sich Menschen dort aufgehalten haben.

      

Besiedlung

Wann die ersten Siedler in Oberwürzbach Fuß fassten kann nicht genau bestimmt werden. Die Namensendung »...bach« deutet aber darauf hin, dass der Ort in der Ausbauzeit zwischen dem 8. und 11. Jahrhundert entstanden sein muss.

Im Jahr 1181 wird Oberwürzbach (wie auch Niederwürzbach) erstmals urkundlich erwähnt. Eine Urkunde belegt, dass Abt Konrad von Hornbach die Besitzrechte in »Wercebach« (Bach mit würzigen Kräutern) an das Kloster Wadgassen verkaufte. 

Die ersten privaten Besitztümer in Oberwürzbach werden in Urkunden aus dem 15. Jahrhundert erwähnt. Ein Verzeichnis aus dem Jahr 1426 belegt, dass auch die Grafen von Nassau-Saarbrücken Besitztümer in Oberwürzbach hatten.

Im 16. Jahrhundert stand das Dorf als Lehen unter der Herrschaft der Herren von Eltz. Im 30-jährigen Krieg (1618-1648) wurde Oberwürzbach zerstört und entvölkert.

        

Nach dem 30-jährigen Krieg

Erst 1660 siedelten sich wieder Familien, zu denen auch die Familie Abel gehörte, in Oberwürzbach an.

Dies waren u.a. die Familie JOHANN ABEL (Thomas' 7 x Ur-Großvater). Er wurde ungefähr 1630 in Reichenbrunn geboren. Johann starb nach 1665, als er älter als 35 Jahre war, in Gutenbrunnen bei Wörschweiler im östlichen Saarland (siehe auch »Schloss Gutenbrunnen«)

Verheiratet war er mit JOHANNA ABEL [geborene ARNOLD] (Thomas´ 7 x Ur-Großmutter). Sie wurde ungefähr 1640 geboren. Aus der Ehe gingen 3 Kinder hervor:

  • Arnold Abel * 1655
  • Agnes Leger [geborene Abel] * 1662
  • Johann Georg Abel 

Von dem Kauf der Grundstücke in Reichenbrunn geben Urkunden des Kloster Wadgassen Auskunft.

Weiteres Zeugnis über die Ansiedelung der 2 oder 3 Familien, davon auch die o.g. Familie Abel, gibt eine Rechnung des Hauses Wecklingen. In der Rechnung wird, dass die Bewohner von Oberwürzbach noch keine Getreideabgaben liefern müssen, da sie erst »neu angekommen und noch arm« sind.

          

Französische Herrschaft

1677 geht Oberwürzbach zum zweiten Mal innerhalb 40 Jahren unter. Die Franzosen, welche 1673 in die Pfalz einmarschiert waren, sind von den kaiserlichen Truppen zurückgeschlagen worden und zogen sich brandschatzend zurück.

Waschbrunner am Eingang des Laichweilertales

Bereits 10 Jahre später sind aber wieder erste Siedler in Oberwürzbach zu finden. Von da an wächst der Ort langsam, aber stetig. In dieser Zeit steht Oberwürzbach unter dem Einfluss der Grafen von der Leyen.

In den Jahren der Französischen Revolution, als die Französische Armee versuchte, von Lothringen und dem Elsass her in den Saar-Pfalz-Raum vorzudringen, wurde Oberwürzbach zum Kriegsschauplatz.

Hier traf sich am 27. September 1793 Obrist Blücher, der 20 Jahre später als der Bezwinger Napoleons in die Geschichte einging, mit den Generälen von Kalkreuth und von Knobelsdorf zu einer Lagebesprechung. Man besprach, wie sie weiter gegen die Franzosen vorzugehen

Obwohl die preußischen und sächsischen Truppen es immer wieder schafften die Franzosen bis zur Saar zurück zu drängen, mussten sie sich dennoch schlussendlich bis nach Kaiserslautern zurückziehen. In dieser Zeit kam Oberwürzbach, ebenso wie Hassel und Rohrbach, zu St. Ingbert.

Wohl aus Dankbarkeit, dass Oberwürzbach von den Folgen des Deutsch-Französischen Krieges weitgehend verschont wurde errichtete man ein steinernes Kreuz, das noch heute in der Hauptstraße (vor Hausnummer 112) steht. Das Kreutz trägt die Inschrift »Das Creutz hat zur Ehr Gottes aufgericht die Gemeinde Oberwürzbach 1793«

          

 Oberwürzbach kommt zu Bayern

Nachdem Napoleon 1815 bei Waterloo vernichtend geschlagen wurde kamen die Herrschaftsgebiete an der Saar wieder zum Deutschen Reich zurück. Mit der Zugehörigkeit zum bayerischen Staat ging die  Entwicklung des Dorfes voran.

Bereits 1827/28 hatte Oberwürzbach einen Bevölkerungsstand von 46 Familien mit 245 Einwohnern, welche in 37 Häusern lebten.

      

Abtrennung von St. Ingbert

Im Jahr 1852 trennte sich Oberwürzbach von der Hauptgemeinde St. Ingbert ab und schloss sich mit den Gemeinden Ommersheim und Heckendalheim zu einer Gemeinde zusammen. Dies blieb so, bis in die Mitte der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts. Am 1. Januar 1925 wurde das Dorf Oberwürzbach von der Bürgermeisterei Ommersheim abgetrennt und eine eigene Bürgermeisterei eingerichtet.

Am 13. Januar 1937 kamen auch die beiden Weiler Reichenbrunn (historisch begründet zu Ensheim gehörend) und Rittersmühle (zu Ommersheim gehörend) zur Gemeinde Oberwürzbach hinzu.

     

2. Weltkrieg

Ein besonders einschneidendes Ereignis für Oberwürzbach war der 2. Weltkrieg. Genau hier verlief der Westwall und so wurde die gesamte Bevölkerung am 1. und 2. September 1939 nach Thüringen, Oberfranken und ins Allgäu  evakuiert.

Daher gab es bei einem Beschuss des Dorfes im Oktober 1939 durch die französische Artillerie auch nur Sachschäden zu beklagen. Nachdem der Frankreichfeldzug beendet war kehrten viele Oberwürzbacher Anfang August 1940 wieder in ihren Ort zurück.

Erst im Sommer 1944 kam der Krieg wieder in unsere Gegend, zunächst nur mit Fliegerangriffen und später dann in Form der amerikanischen Offensive unter General Patton. Die Amerikaner betraten am Morgen des 20. März 1945 um 8:30 Uhr Oberwürzbacher Bann. Mit dieser »Stunde Null« begann in Oberwürzbach wieder eine Zeit des Friedens und des Aufbaus.

       

Gebietsreform

Mit Wirkung vom 1. Januar 1974 wurde im Saarland die große Gebiets- und Verwaltungsreform vollzogen. Bereits im Vorfeld hatte man sich in Oberwürzbach über die Neugliederung Gedanken gemacht. Zunächst wurde auch der Zusammenschluss mit Niederwürzbach zu einer Großgemeinde in Erwägung gezogen. Man entschied sich jedoch schließlich für die Vereinigung mit St. Ingbert. Es wurde somit die Mittelstadt St. Ingbert mit den Stadtteilen Rohrbach, Hassel, Oberwürzbach und Rentrisch gebildet.   

Oberwürzbach Mitte der 1970iger Jahre